Close Menu
Schmerz Online
  • Allgemeine Gesundheit
  • Gesunde Ernährung
  • Schmerzlexikon

Subscribe to Updates

Get the latest creative news from FooBar about art, design and business.

What's Hot

Hörsturz: Wenn das Gehör plötzlich nachlässt 

10. Juli 2025

Omas Hausmittel bei Nierenschmerzen: Was hilft und wann du sofort zum Arzt musst

28. Juni 2025

Darf man mit Rippenbruch autofahren?

28. Juni 2025
Schmerz Online
  • Allgemeine Gesundheit
  • Gesunde Ernährung
  • Schmerzlexikon
Facebook
Schmerz Online
Home»Allgemeine Gesundheit»Darf man mit Rippenbruch autofahren?
28. Juni 2025

Darf man mit Rippenbruch autofahren?

Allgemeine Gesundheit
person holding car steering wheel
Share
Facebook Twitter LinkedIn Pinterest Email

Wichtiger Hinweis: Die folgenden Informationen dienen der allgemeinen Aufklärung und stellen keine medizinische oder rechtliche Beratung dar. Die Entscheidung über Ihre Fahrtüchtigkeit liegt in Ihrer eigenen Verantwortung und sollte immer in Absprache mit einem Arzt oder einer Ärztin getroffen werden.

Ein gebrochene Rippe ist äußerst schmerzhaft und heilt nur langsam. Der Gedanke, sich trotzdem hinters Steuer zu setzen, um mobil zu bleiben, ist nachvollziehbar. Doch dieser Schritt birgt erhebliche Risiken – für deine Gesundheit, deinen Führerschein und deinen Geldbeutel.

Das Wichtigste in Kürze

  • Rechtliche Lage: Es gibt kein Gesetz, das das Autofahren mit einem Rippenbruch explizit verbietet. Allerdings gilt die generelle Pflicht, dass man nur am Straßenverkehr teilnehmen darf, wenn man dazu körperlich und geistig in der Lage ist. Wer unsicher fährt, riskiert empfindliche Strafen.
  • Medizinisches Risiko: Starke Schmerzen, eine eingeschränkte Beweglichkeit und die Nebenwirkungen von Schmerzmitteln stellen ein hohes Sicherheitsrisiko dar. Plötzliche Schmerzattacken können zu einem Kontrollverlust über das Fahrzeug führen.
  • Versicherungsschutz: Verursachst du mit einem Rippenbruch einen Unfall, kann dir die Versicherung grobe Fahrlässigkeit vorwerfen. Dies kann zum Verlust des Versicherungsschutzes und zu hohen Regressforderungen führen.
  • Dringende Empfehlung: Verzichte auf das Autofahren, bis die Schmerzen deutlich nachgelassen haben und du dich wieder uneingeschränkt bewegen kannst. Hol dir im Zweifel immer grünes Licht von deinem Arzt oder deiner Ärztin.

Die rechtliche Grauzone: Kein Verbot, aber volle Verantwortung

Das deutsche Recht enthält keinen Paragrafen, der lautet: „Wer eine gebrochene Rippe hat, darf nicht fahren.“ Stattdessen greift die allgemeine Sorgfaltspflicht und der Grundsatz, dass du jederzeit die volle Kontrolle über dein Fahrzeug haben musst.

Die Fahrtüchtigkeit kann durch einen Rippenbruch erheblich beeinträchtigt sein. Kannst du wegen der Schmerzen nicht schnell lenken, den Schulterblick machen oder eine Notbremsung durchführen, ohne zusammenzuzucken, giltst du als fahruntüchtig. Kommt es zu einer Polizeikontrolle oder einem Unfall, können die Konsequenzen gravierend sein:

  • Geldstrafen und Punkte in Flensburg
  • Entzug der Fahrerlaubnis
  • Bei einem Unfall mit Personenschaden sogar eine Strafanzeige wegen fahrlässiger Körperverletzung.

Die Verantwortung, die eigene Fahrtüchtigkeit korrekt einzuschätzen, liegt allein bei dir.

Die medizinische Realität: Warum das Fahren so gefährlich ist

Ein Rippenbruch ist nicht nur schmerzhaft, sondern schränkt dich auf vielfältige Weise ein, die beim Autofahren kritisch werden können:

  1. Eingeschränkte Beweglichkeit: Jede Drehung des Oberkörpers – sei es für den Schulterblick, das Einparken oder das Greifen zum Handschuhfach – verursacht starke Schmerzen. Man nimmt automatisch eine Schonhaltung ein, die schnelle und sichere Reaktionen unmöglich macht.
  2. Plötzliche Schmerzattacken: Ein unerwarteter starker Husten, ein Niesen oder das Fahren über ein Schlagloch können einen stechenden Schmerz auslösen. Eine solche Schmerzspitze kann zu einem unwillkürlichen Verreißen des Lenkrads oder einer Schrecksekunde führen.
  3. Atmung und Konzentration: Die ständigen Schmerzen beim Atmen beeinträchtigen die Konzentrationsfähigkeit und führen zu schnellerer Ermüdung.
  4. Wirkung von Schmerzmitteln: Starke Schmerzmittel, die bei Rippenbrüchen oft notwendig sind, haben meist einen erheblichen Einfluss auf das Reaktionsvermögen. Das Fahren unter dem Einfluss solcher Medikamente ist nicht nur gefährlich, sondern auch verboten.

Das finanzielle Risiko: Ein Unfall kann extrem teuer werden

Selbst wenn du dich fahrtüchtig fühlst, gehst du ein enormes finanzielles Risiko ein. Wenn du mit einem diagnostizierten Rippenbruch fährst und einen Unfall verursachst, wird die Versicherung sehr wahrscheinlich von grober Fahrlässigkeit ausgehen.

Das bedeutet:

  • Deine Kaskoversicherung kann die Leistung für den Schaden an deinem eigenen Auto kürzen oder komplett verweigern.
  • Deine Haftpflichtversicherung reguliert zwar den Schaden des Unfallgegners, kann dich aber anschließend in Regress nehmen. Das bedeutet, sie kann sich bis zu 5.000 Euro von dir zurückholen.

Im Schadensfall müsstest du beweisen, dass der Rippenbruch deine Fahrtüchtigkeit in keiner Weise eingeschränkt hat – ein in der Praxis kaum zu führender Beweis.

Fazit: Eine klare Empfehlung für deine Sicherheit und die anderer

Auch wenn es keine explizite gesetzliche Regelung gibt, sprechen alle vernünftigen Argumente dagegen, mit einem akuten Rippenbruch Auto zu fahren. Du gefährdest nicht nur dich selbst und andere Verkehrsteilnehmer, sondern riskierst auch deinen Führerschein und Versicherungsschutz.

Organisiere dir für die Zeit der Heilung (meist 4-6 Wochen) alternative Transportmöglichkeiten. Bitte Freunde und Familie um Hilfe, nutze Taxis oder öffentliche Verkehrsmittel. Die endgültige Entscheidung, wann du wieder fit genug zum Fahren bist, solltest du immer in Absprache mit deinem behandelnden Arzt oder deiner Ärztin treffen. Deine Gesundheit und die Sicherheit im Straßenverkehr haben oberste Priorität

Kategorien
  • Allgemeine Gesundheit
  • Schmerzlexikon
Wer wir sind

Schmerz Online ist ein Online-Magazin, das umfassende Informationen zu verschiedenen Gesundheitsthemen bietet.
Redaktion: info@schmerz-online.de

Die auf dieser Webseite bereitgestellten Inhalte dienen ausschließlich Ihrer Information und sind nicht als Ersatz für eine professionelle medizinische Beratung, Diagnose oder Behandlung gedacht. Handeln Sie niemals aufgrund dieser Informationen allein und konsultieren Sie bei Gesundheitsproblemen immer einen Arzt.

Neuesten Beiträge

Hörsturz: Wenn das Gehör plötzlich nachlässt 

10. Juli 2025

Omas Hausmittel bei Nierenschmerzen: Was hilft und wann du sofort zum Arzt musst

28. Juni 2025

Darf man mit Rippenbruch autofahren?

28. Juni 2025
© 2025 Schmerz Online |
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Disclaimer / Haftungsausschluss

Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.