Close Menu
Schmerz Online
  • Allgemeine Gesundheit
  • Gesunde Ernährung
  • Schmerzlexikon

Subscribe to Updates

Get the latest creative news from FooBar about art, design and business.

What's Hot

Alter ist nur eine Zahl – So bleiben Sie gesund und selbstständig

9. Juni 2025

Nabelschmerzen: Ursachen, Diagnose und wann Sie zum Arzt müssen

7. Juni 2025

Amitriptylin: Teufelszeug oder Segen?

6. Juni 2025
Schmerz Online
  • Allgemeine Gesundheit
  • Gesunde Ernährung
  • Schmerzlexikon
Facebook
Schmerz Online
Home»Allgemeine Gesundheit»Alter ist nur eine Zahl – So bleiben Sie gesund und selbstständig
9. Juni 2025

Alter ist nur eine Zahl – So bleiben Sie gesund und selbstständig

Allgemeine Gesundheit
Share
Facebook Twitter LinkedIn Pinterest Email

Viele Menschen wünschen sich, auch im fortgeschrittenen Alter fit und beweglich zu bleiben. Doch mit den Jahren stellt der Körper andere Anforderungen: Er braucht mehr Zuwendung, um seine Leistungsfähigkeit zu erhalten.

Die gute Nachricht: Vitalität im Alter ist kein Zufall. Jede und jeder kann selbst viel dafür tun. In diesem Beitrag zeigen wir, welche Ansätze wirklich wirken.

Was Fitness im Alter wirklich bedeutet

Älterwerden gehört zum Leben dazu, niemand kann sich dem entziehen, auch nicht prominente Persönlichkeiten. Falten und ein Rückgang der Hautelastizität sind natürliche Begleiterscheinungen. Doch es gibt Möglichkeiten, altersbedingten Veränderungen gezielt entgegenzuwirken oder sie zu verlangsamen.

Dabei sollte die äussere Erscheinung nicht im Mittelpunkt stehen. Viel entscheidender ist die körperliche Gesundheit. Wer sich ausgewogen ernährt, sich regelmässig bewegt, Muskeln aufbaut und generell auf einen gesunden Lebensstil achtet, kann den natürlichen Alterungsprozess positiv beeinflussen.

Zahlreiche Studien belegen: Der Lebensstil, insbesondere Bewegung und Ernährung, hat einen grösseren Einfluss auf unsere Lebenserwartung als die Gene.

Quelle: https://www.helveticcare.ch/themen/fit-im-alter 

Lassen wir dem Alterungsprozess freien Lauf, kann das ernsthafte Folgen haben. Mit den Jahren steigt das Risiko für zahlreiche Erkrankungen, darunter Herz-Kreislauf-Probleme, Diabetes oder Demenz.

Doch es liegt in Ihrer Hand: Wer frühzeitig in seine Gesundheit investiert, kann vielen altersbedingten Beschwerden vorbeugen. Schon kleine Veränderungen im Alltag zahlen sich langfristig aus für mehr Lebensqualität und Selbstständigkeit im Alter.

Wichtig ist: Es ist nie zu spät, damit anzufangen!

#1 Warum ein stabiles Körpergewicht zählt

Gerade Bauchfett gilt als Risikofaktor für ernsthafte Erkrankungen wie Diabetes oder Herz-Kreislauf-Leiden. Wer Übergewicht vermeidet, schützt nicht nur Organe, sondern entlastet auch Gelenke und beugt Verschleisserscheinungen vor.

Auch im höheren Alter lohnt sich ein wachsames Auge auf die Waage. Plötzlicher Gewichtsverlust kann auf gesundheitliche Probleme hinweisen – etwa auf eine Erkrankung oder auf Muskelabbau, der häufig mit Schwäche und erhöhter Sturzgefahr einhergeht.

Doch wie gelingt es, das Gewicht langfristig im gesunden Bereich zu halten?

#2 Essen für Körper und Seele

Eine bewusste Ernährung ist in jedem Lebensabschnitt sinnvoll und es ist nie zu früh, damit anzufangen. Wer seinen Körper mit den richtigen Nährstoffen versorgt, schafft die Basis für geistige Frische und körperliches Wohlbefinden bis ins hohe Alter.

Besonders wertvoll sind ausgewogene Mahlzeiten mit viel Gemüse, Obst, gesunden Kohlenhydraten, hochwertigen Eiweissquellen wie Fisch und magerem Fleisch sowie Omega-3-Fettsäuren. Diese Kombination unterstützt nicht nur das Gehirn, sondern liefert auch die nötige Energie für einen aktiven Alltag.

Empfehlenswert ist zudem, auf möglichst naturbelassene Lebensmittel zu setzen. Fertigprodukte und stark verarbeitete Speisen sollten eher die Ausnahme bleiben, der Gesundheit und dem Geschmack zuliebe.

Ein weiterer Tipp: Verzichten Sie auf Zigaretten und Alkohol.

In Europa sind rund 29 Millionen Menschen von Lebererkrankungen betroffen, oft, ohne es zu wissen. Dabei braucht es keine hohen Alkoholmengen, um der Leber zu schaden. Schon regelmässiger, moderater Alkoholkonsum kann langfristig negative Auswirkungen haben. Ein gelegentliches Glas Wein ist in Ordnung, doch es lohnt sich, die empfohlenen Richtwerte im Auge zu behalten.

So bleibt nicht nur die Leber gesund, auch der gesamte Energiehaushalt profitiert. Wer bewusst konsumiert, hält Körper und Geist in Balance und schafft gute Voraussetzungen für ein aktives Leben im Alter.

Gleiches gilt für das Rauchen: Tabakkonsum beschleunigt den Alterungsprozess und erhöht das Risiko für zahlreiche Erkrankungen. Wer ganz auf Zigaretten verzichtet, tut seinem Körper einen grossen Gefallen und investiert aktiv in seine Zukunft.

#3 Regelmässig in Bewegung bleiben

Regelmässige körperliche Aktivität ist ein Schlüssel zu mehr Gesundheit im Alter. Besonders Ausdauersportarten wie Joggen bringen das Herz-Kreislauf-System in Schwung und können das Risiko für Erkrankungen wie Krebs oder Alzheimer senken. Wer sich regelmässig bewegt, fühlt sich nachweislich fitter, körperlich wie geistig.

Doch es muss nicht gleich ein Lauftraining sein.

Gerade wenn Sie bisher wenig Sport gemacht haben, ist es wichtig, klein anzufangen. Wählen Sie eine Aktivität, die zu Ihnen passt und Freude bereitet, denn nur was Spass macht, wird langfristig beibehalten. Noch besser: Suchen Sie sich Gleichgesinnte. Gemeinsam mit Freundinnen, Nachbarn oder der Familie macht Bewegung nicht nur mehr Spass, sondern motiviert auch zum Dranbleiben.

Die grösste Hürde ist oft der Anfang und die Motivation. Doch sobald eine gewisse Routine entsteht, wird Bewegung ganz selbstverständlich Teil des Alltags. Und es gibt viele Möglichkeiten, aktiv zu bleiben. Beliebte Optionen, auch im höheren Alter:

  • Schwimmen
  • Nordic Walking
  • Tanzen
  • Spaziergänge an der frischen Luft

Wichtig ist nicht die Intensität, sondern die Regelmässigkeit. Jede Bewegung zählt und trägt zu einem gesünderen, vitaleren Leben bei.

#4 Eine positive Einstellung

„Lachen ist die beste Medizin“ – das ist nicht nur eine Redensart, sondern hat einen wahren Kern.

Wissenschaftliche Studien haben gezeigt, dass Menschen, die häufig lachen, tendenziell länger leben. Lachen schützt das Herz, indem es die Durchblutung fördert, Stresshormone abbaut und die Produktion von Antikörpern gegen Infektionen steigert. Warum also nicht einen Tanzkurs besuchen und den Endorphinen freien Lauf lassen? Das bringt nicht nur Freude und Energie, sondern kann auch die Lebenserwartung erhöhen.

Fazit: Alt werden, gesund, selbstbestimmt und mit Freude

Ein aktives, gesundes Leben bis ins hohe Alter ist kein unerreichbarer Traum. Es braucht keine Wundermittel, sondern die Entscheidung, gut für sich zu sorgen. Wer bereit ist, Verantwortung für die eigene Gesundheit zu übernehmen, kann viel bewegen: mit bewusster Ernährung, regelmässiger Bewegung, einer positiven Haltung und dem Verzicht auf schädliche Gewohnheiten wie Rauchen oder übermässigen Alkoholkonsum.

Natürlich gibt es kein Rezept für ewige Jugend. Aber es gibt viele Möglichkeiten, die eigene Lebensqualität zu steigern und den Alterungsprozess positiv zu beeinflussen. Entscheidend sind nicht Perfektion oder eiserne Disziplin, sondern Motivation, Eigeninitiative und Lebensfreude.

Altern ist kein Makel, sondern ein natürlicher Abschnitt des Lebens. Wer ihn aktiv gestaltet, bleibt länger fit, unabhängig und kann diese Zeit mit Würde und Freude erleben. Und ganz nebenbei tut man nicht nur sich selbst etwas Gutes, sondern auch den Menschen, die einen begleiten.

Kategorien
  • Allgemeine Gesundheit
  • Schmerzlexikon
Wer wir sind

Schmerz Online ist ein Online-Magazin, das umfassende Informationen zu verschiedenen Gesundheitsthemen bietet.
Redaktion: info@schmerz-online.de

Neuesten Beiträge

Alter ist nur eine Zahl – So bleiben Sie gesund und selbstständig

9. Juni 2025

Nabelschmerzen: Ursachen, Diagnose und wann Sie zum Arzt müssen

7. Juni 2025

Amitriptylin: Teufelszeug oder Segen?

6. Juni 2025
© 2025 Schmerz Online |
  • Impressum
  • Datenschutz

Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.